HANDBOUND AT THE
UXIVERSITY OF TORONTO PRESS
g3>o^
Quellen unb ^orfc^uitgen
5ur
(BtW^k S4Ie5it)tg=SoIftetn$
herausgegeben
von bcr
(Bcfeüfdjaft für S(^Ie5iüt9=$oIfteinifd)e (Bef^id)te
tBferter «0115
56*)674
3n Aommiffion bei 5- Sotffel 'Derlag 1916- /~)
SaGi7
'Druck Don <ßoIIbcI)r & !Ricpcn, ^icl.
3nl)alt,
Seite
1. 2lm bäniyd)cn ^ofe auf Sc^Iofe (Bottorff, 1754. 2(us bcn 5luf= 3eic^nungen bes (Brafen (Bregcrs Q[l)nftian oon 5tiJtf)aufen auf 3:icn^au[en, aus bcm 5ran3ö[t[d)en überfe^t von %. ß. (Bräfin
3U ^an^au 1
2. 9^cDoIution unb Cegitimität in ber (Be[d)id)tc ber (Erl)cbung Sc^IcstDig » ^olftcins. Untcr[ud)ungcn 3ur (Entftel)ungsgc[d)tc^tc unb 3ur Politik ber *proDi[on[(^cn ^legicrung von Dr. ^^x mann 5agenal) 17
3. (Bottorffcr Mn[tlcr. 5lus urhunblic^cn OucUcn im ^n6)saxd}W
3U Äopcntiagcn, I. Ücil, oon ObcrIcI)rer Dr. i^orri) Sd)mibt . 179
4. 'Die Stcucrocrfaffung Süberbit[)mar[d)ens com 16. bis 3um
18. 3al)rt)unbcrt oon ^xäuhin Dr. OJlarie ®u[d) 323
-5. 3o^annes J5iUbc^I)cim, nic^t Dr. 3ö^ö^i«s Geling. 53erid)tigung 3u „Quellen unb (^or[d)ungcn", ^anb 3, S. 13 oon Profejjor Dr. Weimer ^an]en 415
^m Dam|(^en ^ofe auf S^Iog (Bottorf,
1754.
IHus ben ^lufjeidjnungen bes (Brafen (Bregers (E^riftian von ^aEt^aujcn auf lien^aufen,
aus bem JJ^^an^öfifd^en überfe^t
von %. 2. (Brätin ju Kan^au.
a<n
ßefpafg.
Dn Äommiflion bei 5. ^aejlel Verlag. 1916.
%m i)om|d)cn $ofc auf 5d)lo6 (Bottorf, 1754.
3Iu5 ben 3luf3ei^nungen bes (Brafen (Brcgers (E^riftian üon ^ajt^aufen^) auf lien^aufen^).
(Einleitung.
Die 5(uf3eid)nungen ftammen Don bemjelben ^crfa[jcr, ber ber Url)cber berjenigen in ber ßeitf^rift XXXXIV, 329-334 ift. Das Ceben bes (Brafen üon §a£tl)aufen ift in feinen Umriffen bargeftellt im Danfk biogr. Cejikon. (Bx^ä\)\ien jene lagebud)« blätter non ber großen ^uslanbsreife bes 53erfaffer5, fo fd)Iie6en fi^ biefe baran für bie '^di, wo er in bänif(i)e T)ienfte trat, bem er fo lange unb mit fo üiel ^U53ei(^nung angehört l)ai. Die Stammrei^e ber ^alil)au\^m kann man in Tianmarks 2lbel5« ^arbog fe^en. §ajtl)auten5 jüngere 6(i)rDeftern Charlotte unb Dört^en heirateten fpäter hm Amtmann Cubtoig ÜBil^elm D. Sülou) in ^olbing unb ben Oberftleutnant Don ber (Barbe QC^riftian 1)etler) ü. ^l)lefelb. T)ie ältere 5Bibeke !IRargaretl)c aber roar gerabe eben (1754) mit bem Amtmann Jri^ v. ÄIingen= berg in j^abersleben öerel)eli^t, beffen ^bftammung man aus bem 3. Q3anbe biefer Quellen unb 5orfd)ungen S. 76 crfef)en kann. Die Sc^toefter oon Älingenbergs Q3ater toar bie oer« roitroete (Eonferenjrötin Jrieberike o. ^eespm, bie, feit 1739 ÜBitroe, ein eigenes §aus in S(i)Iesu)ig beroo^nte; bei if)r iDo^nte unDermäl)It il)r 5tieffol)n, ber le^te feines Stammes, ber (Tonferensrat (fpäter (Bei). (Eonf.=!R.) (ri)riftian Jriebrid) d. §eespcn auf 'Deutfd)=^ienl)of, (Brünenl)of unb ©lejerfanbe (f 1776), !Rat beim (Bottorfer Obergerid)t. SoDicI, um bie auftretenben ^er« fönen ju erklären. Die 5d)riftleitung.
>) Späterem höniglid) bänifd)em (Befanbten ju !£Barfd)au unb Peters- urg, Staat5mini[ter unb 5lmtmann oon t]rl«nsburg.
2) Tias lagebud) 5)aftl)au[ens, bem bie 2Iuf3ei(f)nungcn entnommen jinb, befinbet jid) im Slrc^io bes (Butcs <pron[torf in i)oI[tetn.
!•
4 21. ß. (Bräfin 3U 9?ant3au.
"Den 6. Juni. W\x^) ücrliefeen ^Retibsburg um 7 U^r (morgens). Q3on bort bis S^lestoig [inb es nur brei !nicilcn, bic lang erj^cinen burc^ bcn fanbigcn 2Beg. (Enbli(^ erreichten toir, banh fei ©ott, Si^Iesroig glücfeli^ gegen SJlittag; am S^lagbaum Ratten toir bos (BIü&, einen ^Ulann 3U treffen, ber uns ein Unterkommen nannte, roas uns fe^r angenehm roar, benn o^ne bem l)ätten toir auf ber Strafe liegen können unb nod) ba^u mit geringer ^usfi^t, fie 3U oerlaffen, na^ ber ^e= fd)reibung anberer^). JJüt ein f^lec^tes Unterkommen ^a^lte man 50, 100, 200 bis 3U 500 (bönifc^e) laier. OJlan fül)rte uns 3u einem 3uben, Israel 3aib, ber uns aufnahm; jeber erhielt für 14 2;age ein kleines 2o^ üon 3^^^^^* ^^^ ^^^ für 20 Xaler. 'Diefe 5)erlegen^eit roar alfo überrounben. 5Bir packten aus unb gingen 3U Ju^ aus, um in irgenb einer 6aft= tüirtf^aft 5u fpeifen. ^ad) 3;if^e kleibeten toir uns um, ha mix no6) an bemfelben 3^age 3U gofe ge^en roollten. 3c^ 3a^lte bem ^oftillon oon !Henbsburg nac^ Sd^lesroig mit ürinkgelb 4 !Ialer. 2Bir Säuerten einen !)[Rietroagen für brei Stunben 3um greife von einem ilaler. 5Bir begaben uns ^unö^ft nad) Sdjlo^ 6ottorf unb liefen uns beim Oberl)ofmarf(^all 2Roltke^) unb bei ben 9)emn üom (Eonfeil einfc^reiben. 5lls ic^ bas ^or= jimmer bes Königs ^) betrat, fanb \d) ^ier Derfd^iebene ^e= kannte. 36) ]taiiete and) bem Stallmeifter, §errn Don ^rocken= ^uus, einen Befu(^ ah unb ^atte bie JJ^eube, i^n 3U ^au]e 3U
1) Der !Rci[cbcgIeitcr bcs (Brafen 5ajtf)au[en war bcrseit ein il)m feit länger bcfreunbeter ^crr oon ber Often.
2) 5Begen bcs 3lufentl)alt6 bes ^önigsf)ofes wax Sd)Ies«)ig überfüllt Don (^remben.
3) 3lbam CBottlob von ^olthe, Oberf)ofmar[c^aII, (Bel)etmerrat, (Bünftling bes Königs J^riebricf) V., geb. 1710, f 1792; »om Röntge 31. <IRär3 1750 in ben bänif(^en (Brafenflanb erI)oben als ßel)nsgrat von ^rcgcntoeb.
4) ^önig ^rtebrid) V., geb. 1723, f 1766, be[tieg 1746 ben bäni[cf)en üliron, als lRad)foIger [eines <ßaters CEl)ri[tian VI. S^ad) bem 1751 er= folgten 3lbleben [einer erften CBemaf)Iin 2oui[e, %od)t<ix bes Königs ©eorg II. oon (Bropritannien, oermäI)lte er [id) 1752 mit Juliane OJIarie, Xo(^ter bes §^^3095 t^erbinanb 2llbre(f)t von Sraun[d)U)eig=5BoIfenbütteI unb S(^rDe[ter ber (BemaI)Iin gr'^iebrid) bes (Broten.
2lm bäni[c^cn ^ofc auf Sc^Iofe ©ottorf, 1754. 5
pnben. ülac^bem ber ^önig fid) ^ur Xafel gefegt l)aiie, fanb id) (Bclegen^eit, mit bem Ober^ofmarf^all, ber mtc^ re^t lcut= fclig aufnal)m, fotoie mit me{)rercn meiner bekannten 3U fpre^cn. 3(f) faf) au^ ben fran5öfifd)en (Befanbten, gerrn Ogier, mit iDeI(^em id) bas 5[Jergnügen ^atte, bie frül)ere Bekanntf^aft 3U erneuern; er lub mic^ ein, bei il)m 3U ^benb ^u fpeifen. 36) fanb eine I)eröorragenbe unb ja^lreic^e (BefeII[(^aft bei i^m oerfammelt unb ein öorgügli^es Souper; um !)[Ritternad)t begab iö) mid), fe^r ermübet oon ber !Hei[e, na^ meiner 3Bo^nung.
Den 7. 3uni. ^m anbern 5Jlorgen 5al)lte id) ^nfelm^) has ^oftgelb für ben !)!Jlonot ÜJlai; toir nal)men einen WkU roagen für ben gan3en Xaq, ber uns 2 Xaler ko[tete. SUlorgens roarteten roir ben Ober^ofmarf(^an unb b^n ^exxn uom (Eonfeil auf, bic tt)ir nic^t aUe fal)en. 2Bir begaben uns barauf in bie (Bemäd)er bes Königs, ido ber §of 3a^lrei(^ oerfammelt roar. 3d) [peifte in ber !Rofe^). ^a^mittags langte ber (Erbprin3 Don ^raunfc^roeig an, ber öer^og^), fein 53ater, roar burc^ eine kleine ^iifeüerle^ung, bie er fic^ ^ugegogen ^atte, in IHenbsburg 3urüdige^alten. (Es fanb an bem 3^age (Empfang in ben könig= liefen ©emäd)ern ftatt. Der (Erbprin3 erroies mir bie fc^mei(^el= l)afte (E^re, fic^ unferer früheren Q3ekanntfc^aft 3U erinnern. 3d) burfte i^m mehrere unferer ^^xxen oorftellen. ^Is ber Äönig erfc^ien, l)aiie ber Ober^ofmarfc^all bie 6üte, mic^ i^m Dor3uftellen, unb 5. Tl. maren fo gnäbig, mid) fe^r freunblic^ angureben unb einigen fragen an mid) 3U richten. Darauf rourbe ^I)arao gefpielt; bie Damen fpielten Irefet unb Quabrille. ÜJlabame Ogier gel)örte 5U htn (Erfteren. ^benbs begab ic^ mic^ um 11 U^r 3U Jo^ufe, fe^r 3ufrieben mit bem läge unb meiner 2Iufnal)me.
Den 8. 3uni. ^ir mieteten für ben gansen lag einen 2Bagen. 3d) ftattete mel)rere ^efud^e ab unb mad)tc barauf meine ^ufroartung auf bem Schlöffe. Den lag fpcifte id) in
*) f)aiil)au]tns Diener.
2) 3n ber *J?o[c fpeifen bebeutete in Dänemark an ber *)J]arfc!)QlIs. tafel fpeifen, ober rid)tiqer ber lafel ber ^offtaaten. 5ajtl)Qu[cn mar |d)on ^rüt)er jum Aammerjunher ernannt.
3) Sruber unb *öater ber AÖnigin 3wliane Warie.
g 21. C. (Bräfin 3U 9?an^au.
bcr !Hofc. ^ad)mittag6 mad)tc id) einige Sefu(^e in ber Stabt unb bie ^efeanntfc^aft bes Äonferensrats üon ^eespen, einem nal)en ^noerroanblen bes §errn öon Älingenberg. ^benbs foupierte id) bei !0labame Ogier, roo id) Iri fpielte unb oier Duhaten oerlor, nad) bem Souper oerab|d)iebete id) mxd) um gnitternad)t.
Den 9. 3uni. 2Bir nahmen roieber einen ^agen für bcn gan3en lag. 3d) fanb mic^ morgens oor 8 U^r in bem ^or= 3immer bes Ober^ofmar[(^alls ein, um i^m meine ^ufrüartung 3U mad)en unb Auskunft über bie ^us[id)t ^u erhalten, bienft- tuenber Äammerjunker beim Äronprin3en ^) ^u roerben, eine Stellung, nad) ber mein Streben ging unb auf rDeld)e man mir öiel( §offnung gemacht ^atte, aber ber Ober^ofmarfdjall toar |o in ^njpruc^ genommen, ha^ er nic^t einmal ÜJlufee fanb, bie Sd)ar Don 5Jlenf(^en abzufertigen, toelc^e fi^ in feinem 5^orgemac^c brängte, unter ber \\d) mehrere toeifee Bönber, ^ammer^erren unb ßeute üon ber oorne^mften (Beburt unb ^us^ei^nung be« fanben. 3d) machte §errn Don Bern[torff^) meine ^ufmartung, ber mxd) auf bas ^öflic^fte empfing unb meine Hoffnungen auf (BetDö^rung meines Anliegens fe^r fteigerte. 'Darauf kehrte i^ in meine ÜBo^nung ^urüdi, um ÜJlittag begab i^ mic^ lüieber an Sofe unb tourbe Don §errn oon §eespen 3U lif^e gelaben, in ©efentd)aft bes ©rafen afenburg*), bes ^ammer^errn Baron leuffel, bes Staümeifters öon Brodien^uus, §errn üon Beulroi^, gerrn oon ^rog^ unb üerf^iebenen anberen. 3Bir fpeiften cor* 5ügli(^ unb tranken Ungarroein, ber nic^t f^lec^t roar. ^ad}-- mittags ftattete ic^ einige Befu(^e ah unb kehrte nad) ßaufe^ 3urüdi, um ^xan üon ^lingenberg ^) 3U f^reiben. ^benbs begab id) mid) roieber an ben §of unb nai^bem ber ^önig fic^ äur üafel gefegt ^atte, kehrte i^ 3U §aufe 3urüdi.
1) 91a(f)maligcm Könige Q:i)ri[ttan VII., bamds 51/2 3^^^^ o^-
2) Dn^abcr bes (BroPreuses 00m Danncbrog.
3) 3oI)ann ^artrotg (Ernft üon ^ernftorff, crfter SG^inifter, tourbc am 14. Dcäcmbcr 1767 in hen bänifc^cn (Brafen[tanb crf)oben.
4) <ßermutlid) (Bu[taü ^riebrirf) (Braf oon ^fcnburg unb Tübingen, hon. bämf(i)cr (Bcneralabjutant.
'">) j5aftl)au[cns ältefte Sd)n)c[ter.
2lm bänifd)cn i^ofe auf Sd)Io6 ©ottorf, 1754. 7
T)en 10. 3uni. HJlorgens begab i^ mxd) an §ofc, fpcifte barauf „auf bem ^erge" mit ©raf S^ulenburg, ^txxn oon Blome unb mc{)rcrcn anbcren. ^Ibcnbs kehrte t(^ an ben §of 5urücfe unb begab m\d) Don bort in bie Oper, rDel(^e abf^euli^ toar, fo miferabel, ba^ xd) !0lü^e l)atte, bis 3ule^t aus^u^alten. (Eine geroilfe DentoifeKe Conte glän3te am meiften, ober toar beffer gefagt, bie am toenigften ^äfelic^e unb am roenigften fc^le^te 3;än5erin. !Ra(^ beenbeter 53or[telIung kel)rte \ä) an ben §of 3urüdi unb fpeifte bei OJlabame Ogier, roo i^ feit el)e= geftern eingelaben roar, 5U ^benb. 3d) blieb bis nac^ !01itter= nad)t bort, o^ne 5U fpielen, in angenehmer Unterf)altung unb kel)rte barauf in meine üöo^nung zurück.
Den 11. 3uni. !IRein 2ehen oerlief gan3 roie bisher; ber !)[Rorgen roar hnxd) ^lusgänge unb ^uftoartungen bei bem Ober« ^ofmarfc^aK unb ben girren oom (Eonfeil in ^nfpru^ genommen, bamit mein 6(^ickfal \\&} entfc^eibe unb ic^ eine beftimmte U(nt= u)ort erhielte, aber feiten ^atte 16) bas (Blück, einen ber Jo^r^^^Tt 3u §aufe 3U pnben, unb tDurbe oon einem 3um anberen gefd)ickt. Um 1 U\)x heixai idj bie königlid)en (Bemäd)er unb fpeifte bar» auf in ber !Rofe. !Rad)mittags ftattete ic^ einige ^efuc^e in ber Stobt ah unb abenbs 8 U^r fanb ic^ mic^ im ^orgema^e bes Königs ein, roo \&), bis ber ^önig fid) 3ur Xafel fe^te, blieb. Darauf kehrte ic^ 3U J^^ufe 3urück, um meiner Sc^roefter 3U fc^reiben.
^m 12. 3uni f)atte id) bie JV^eube, am 5Jlorgen Qexxn unb Jrau oon Älingenberg mit meinen anbern 5(^toeftern aus §abersleben ankommen 3U fel)en. ^ad) Dierjä^riger Trennung l)atte ic^ eine unausfprecf)Iid)e Jreube, meine Sd)roeftern roieber 5u fel)en. 5Bas Jrau oon Älingenberg betraf, fanb ic^ fie 3u= trieben unb glücklief) toie eine Königin, toas nid)t toenig 3U meiner Jreubc beitrug. D[Jleinc 5d)iDefter Cotte fanb icf) nic^t oerönbcrt unb gut konferoiert, unb Dortgen l)atte fid) in jeber Öinfid)t DorteiIl)aft entroiÄelt, kur3, ot)ne brüberlid)e ^arteilid)« hcit, fanb id) alle brci iDal)rl)aft l)übfd) unb liebensioert. üöir fpeiften en famillc bei §errn oon §ßcspen, einem ^ertoanbten unb Jreunbe §errn oon Älingenbergs. ^ad) bem (Effen begab id) mic^ an Joofc, too (Empfang ftattfanb. 3c^ fpicitc eine
g 21. C. (Bräfin 3u 5lan^au.
Partie Quabriüc mit 3rrau oon Sro*borff auf ^oer, Jrau üon §cc5pcn unb Jrau öon 3ngart aus Sc^Iesroig, einer fe^r pbfd)en, liebensrDÜrbigen gfrau. 36) oerlor 3V2 laier. 2ll5 ber Äönig [id) 5ur lafel [e^te, 30g id) mic^ mit ben übrigen, roelc^e nid)t 3ur „bunten !Rcil)e" gehörten, 5urü*, um meine Sc^toeftern auf= 3ufu^en, toelc^e bei geespens 3U 2lbcnb afeen. Um SiRitterna^t ging id) 3U Saufe.
Den 13. 3uni. §err öon Staffelt lie^ mir ein ^ferb, um bas üflanöoer 3U fe^en. 3d) ritt mit ^^xxn üon ^aer fort, nac^bem i^ no^ bem Ober^ofmarf^aü meine ^ufroartung ge= mad^t l)aite. Um 10 U^r langten mir an unb balb erfc^ien ber ^önig; mel)rere Saloen rourben abgefeuert. (Ein Bataillon roar hinter einem (Bebüf^ üerborgen unb fiel bem 'S^mbe in bie 3rlanlte, aber tourbe ^urüdigef^lagen unb fu^te S^u^ im (Be= hü]d), too es fi(^ tounberbar öerteibigte unb ben Jeinb roarf. Darauf fanb ein Si^eingefec^t ober S^lac^t ftatt, aller Jorm nadj. Die Äaoallerie ^ei^nete [i^ je!)r aus, erfüllte il)re 5Iufs gäbe fc^nell unb prä3ife unb rourbe bei biefem ^nla^ befonbers berounbert.
Den 14. 3uni. (Bemäfe erhaltenem ^efe^le [teilte i^ mi^ um 8 Ul)r morgens im ^or3immer bes Ober^ofmarf(^alls ein unb erroartete ben 2lugenblidi, in roelc^em er heraustreten toürbe, um mit i^m 3U fpre^en. (Enbli(^ erf^ien er, fül^rte mic^ in fein ßi^^ner unb teilte mir mit, S. !0l. Ijahe meinem anliegen ein gnöbiges (Be^ör geroä^rt unb ma^te er mir alle mögli(^e Hoffnung auf (Erfolg, roobei er mir liebensroürbiger ÜBeife r)er= fieberte, ha^ er fi^ fe^r für meine 2lngelegen^eit intereffiere. (Er fragte no^ nad) meinen Stubien unb meiner !Reife, na^ bem Sanbel unb bzn (Belboer^ältniffen 5rankrei(^s, foroie nad) meinem Aufenthalte in ^aris. Am felben %henb follte 16) ^ammerjunkerbienft beim ^önig tun unb um jebem 3^^^^ über meine Anciennität als ^ammerjunker Dor3ubeugen, ha id) nod) kein patent befafe, legte ic^ bem Dber^ofmarfc^all einen, oon i^m felber an meine feiige ÜRutter gerichteten ^rief oor, na^ roeld)em S. Tl. geruht Ratten, mid) unter bem Datum bes 26. Oktober 1749 3um Äammerjunker 3U ernennen. Der Ober= ^ofmarf^all riet mir, biefes Schreiben bei meiner Ankunft in
2lm bänifdien J^ofc auf Scf)Iofe (Bottorf, 1754. 9
^opcn^ngen üorgulegen, bamit mein ^ammerjunherpatent bana^ ausgeftcüt toürbc, and) üerfprad) er mir gegen !ülisgünftige ^ur Seite 3U ftel)en. ^ur^, er empfing mid) auf bas günftigfte unb i^mei(^ell)aftefte. 3c^ roar in Uniform, roie man mir am Dorabenb anbefohlen l)aiU, aber ha Staatsratsfi^ung roar, mu&te id) 3U Jo^uf^ ^il^^f ^^ eine §ofJileibung anzulegen, ß^^ (BIü* erfc^ien i(^ noc^ red)t3eitig im Q5or3immer, beoor bie Staatsratöfi^ung beenbet mar. So merkte \6) benn 3um erften IRale Dor ber Xür bes Königs, löie ©ebraud) unb ^flii^t es bem bienfttuenben ^ammerjunker oorfc^reiben. 2ll5 ber ^önig t)erau5trat, ^atte id) bie (E^re, if)m ben §iit ab3une^men unb ben Seffel 3U rüdien. (Ebenfo reichte ic^ i^m b<in erften Be^er, Ijzxnad) toirb er öon ben ^agen bebient. 2Bie gerDöl)nlid), fpeifte i^ in ber !Hofe unb kehrte bann in Begleitung bes ©rafen i^olftein 3urü(fe, n)eld)er Äammerjunkerbienft beim ^tx^oq oon Braunf(^tDeig tat unb ben Offi3ieren ber ßeibgarbe. 3^ trat roieber hinter bes Königs Sefjel, um feine Befehle 3U er= warten, ^lls er fid) er^ob, fc^ob id) ben Seffel 3urü(^, rei(^te il)m el)rerbietig ben Qut unb öffnete i^m bie Züx, bem ö^^Soge aber nur bie Sortiere, ^ad) einigen ÜJlinuten befahl ber ^önig mir, htn (Erbprin3en oon Braunfd)röeig 3U rufen. Beibe Der= liefen barauf bas (Bemac^. 36) blieb nod) an ber lür ftel)en in (Erroartung roeiterer Befehle bes Königs. Darnach entfernte id) mic^, um eilig bie Äleibung 3U roec^feln unb hk rote Uniform an3ulegen, ba ber ^önig beabfic^tigte, im Cager 3U ^benb 3U [peifen bei ber Jrau 5Jlarkgräfin ^). 3d) kleibete mid) im 3inimer bes §errn oon Beulroi^ um in grofemöglid)fter (Eile, um bie '8efel)le bes f)exxn n\d)i 3U öerfäumen. Um 5 U^r nad)mittags brad) ber Äönig mit bem gan3em (Befolge auf. 3d) fd)ritt ooran, roie es 2lmt bes bienfttuenben ^ammerjunkers ift. Der Aönig unb bas gan3e ©efolge ftiegen nun 3U ^ferbe. !niel)r«
') (C!)n[tinc geb. *prin3c[[in oon ®raun[cf)tDcig » ©cocrn, (Bema!)Iin bes Warhgrafen oon Q3ranbenburg -- ^ulmbacf), Statt!)altcr unb ^)öd)\U hommanbierenbcr in ben ^er3ogtümern Sd)le5iDig iinb ^olftein. (Er voat ber ©ruber ber (Bemat)Iin a:i)ri[tian5 VI., alfo ein Ol)eim ^riebrid) V. *Da5 Warhgrafenpaar ben)of)nte im hinter (Bottorf, im Sommer Scl)Ioö 5riebrid)sru!)e 3U Drage, uon (El)ri[tian VI. 3U biefem ßioeck erbaut.
10 21. ß. (Bräfin 3U 9?ant3au.
mals ritt er im gangen Cager^) ^erum. Darauf manöorierte bie Artillerie unb ri^tete bie Kanonen auf eine eigens erbaute 9Jlauer, um Sref^e barin gu l^ie^en. Sie lub unb \ä)o^ mit bcr größten (Befc^minbigkeit. Das bauerte bis gegen 9 Ul)r, roorauf ber ^önig roieber has ßager umritt unb einige Se» feftigungen, 5afcf)inen unb Äriegsgeräte befic^tigte. Darauf be= gab er fic^ in t>as (Beneralsgelt, mo bie JJrau ÜJlarkgröfin unb ber 9)exx SlJlarkgraf feiner roarteten, umgeben Don i^rem gangen gofftaate. Salb tourbe gu Abenb gefpeift unb ic^ tat Dien[t beim Könige toie am ^Ulittagc. ^^ad) 10 U^r ftieg ber ^önig abermals gu ^ferbe, um in geringer (Entfernung Don bort ein Jeuerroerk abbrennen gu fe^en. Das Jeuerroerk toar [el)r f^ön unb rDol)lgelungen. (Es [teilte eine belagerte Jeftung im 53er= teibigungsftanbe ha. (Es rourbe mit Äanonen= unb Söller* [puffen eröffnet, barauf [liegen bie !Raketen in r)er[(^iebenen formen unb Jiguren auf. Salb bilbeten [ie ^origontale, balb biagonale 5^uer[trafeen unb Schlangenlinien. (Branaten unb Somben[c^ü[[e tourben [e^r natürli(^ barge[tent, [c^liepd) rourbe Sturm gelaufen auf bie 5e[tung, man [a^ kleine D[Ränner= ge[talten bie Sturm^ö^en erklettern unb [ic^ enblid) gu 9)exxn ber (Jßf^ung ma(^en. Den S(^lufe bilbete ein geroaltiges ^zntx mit fur^tbarem (Betöfe, ein [(^öner Einblick, unb ber (Beneral (Borten, ber bas gange erfunben unb geleitet Ijaik, ein [el)r tü(^tiger Offigier, gog [id) tjiele 2ob[prüc^e unb bie ßufrieben* ^eit bes königli^en Q^xxn gu. Darauf [tieg ber ^önig in [eine ^aro[[e. (Es roar eine red)t bunkle ^adjt 5Bir anbern be= [tiegen toieber un[ere Pferbe unb eilten, möglid)[t [(^neü (Bottorf gu erreichen. Der königliche 6arten, bur^ tüel^en ber 5Beg fü^rt, iDar [e^r ]6)'ön illuminiert. 5Iuf einer Anl)ö^e toar ein kleines Sc^lofe barge[tellt, umgeben oon (Brotten unb 5Ba[[er* fällen, ein [^öner Anblick oom Ju^e bes Serges aus. 5Bir toaren fa[t eine Stunbe unterioegs. Um IIV2 Ul)r langte ber Äönig an unb \6) roartete bis ber fiergog bie königlichen (Be« mädjtx oerla[(en {)atte. D^tac^bem au^ ber Ober^ofmar[^all
1) Das ßagcr toirb in einer ungebruAten, I)ier oorliegenben 2ebens= bc[(f)reibung ^ajtl)au[ens als „bas grofee (Tampement von Sc^ubut)" be* 3ei(i)net. Sd)ubui) jebenfaHs Sc^ubg 3rDi[d)en Scf)Iesroig unb ^übcdt.
2lm bäni[d)cn ^ofc auf Sd)Iofe (Bottorf, 1754. \\
fid) entfernt l)atte, alfo mein Dtenft beenbet war, toünf(^te \6) S. 5Jl. fe^r untertänig gute ^a&ji, unb begab mi^ 3U S^ufe, aber nic^t oI)ne oor^er noc^ 5^au oon ^lingenberg unb meine Si^roeftern Cotte unb Dortgen auf5u[ud)en, um i^nen meine üageserlebnilfe 3U er3ä^Ien. ^Darauf ging id) fe^r fpät 3U ^ett.
Den 15. 3uni. ÜBie an ben t)or()ergeI)enben 3^agen begab icf) mid) morgens in bas 35or3immer bes Königs. Darauf fpeifte id) cn famille mit meinen S^meftern bei ^^xxn oon fieespen. S^a^mittags ftattete ic^ einige Be[u(^e in ber Stabt ab unb gegen ^benb befud)te i^ für hur5e 3^^^ ^^^ Oper. Sflad) S(^Iufe berfelben kehrte id) an ^o^e ^urüdi. 5^a(^bem ber Äönig [id) ^ur üafel gefegt l)atte, entfernte id) mid) mit ben übrigen unb fuc^te !ülabame Ogier auf, roelc^e [ic^ nic^t gan3 wol)l befanb. 3d) fanb ^ier einen großen ßreis öer= fammelt unb entfernte mi^ aus Bef^eiben^eit cor bem Souper.
Den 16. 3uni. 5Jlorgens erlebigte i^ einige Briefe, bar= auf ging i^ in bie Kapelle ^), um ber ^rebigt an^uroo^nen unb Don bort in bas feöniglid)e 55or3immer. Q[^om Courier rourbe id) gebeten, an ber ^IRarf^allstafel 5U fpeifen. ^ad)mittags fanb (Empfang bei §ofß f^^tt. 3d) [teilte mi^ aud) ein, toollte aber nic^t [pielen. Die ^er[ammlung toar eine [e^r grofee; abenbs mar „bunte Diei^e"^). ^Is ic^ ben $of oerlie^, ging \d) 3u §errn oon ö^^spen, o^ne bod) bei i^m 3U %b^nh 3U fpei[en, [onbern nur um mid) mit meinen Sc^u)e[tern 3U unter= galten. Um 5Jlitterna^t ging ic^ 3U Bett.
Den 17. 3uni. (Es roar ber Üag bes großen JJelblagers. ÜJlorgens [c^rieb id) ©riefe an (Beneralmajor 'Jnel, (Beneral $aohe unb §errn üon ^Heoentloir) ^) in ^aris. Darauf [pei[tc \d) cn famille bei §errn oon §eespen. (Er roar [0 aufmerk» [am, mir ein ^ferb 3ukommen 3U Ia[[en, um bas ^Ulanöoer an= 3u[e{)en. Um 4 U^r brachen toir auf. Der Äönig ^atte ben
») Die ßapcUc in Sd)lo6 (Bottorf.
2) Dicfcr 2lusbrucit ift [tcts in bcut[d)er Sprad)c in ben fran3öfi[cl)cn lejt !)ineingebrad)t.
") T>äni[d)cr (Befanbter am fran3ö[{[d)en ^ofe, als i^oj^bM«" [^* in Paris aufl)ielt. (Es mar ber Oberhammer!)err unb fpntere (Braf Detleo ')?eDcntlon).
12 21. ß. (Bräfin 3U !Rant3au.
lag beim §cr5og oon (Blürfisburg gefpeift'). 5Bir, mein Sc^tüager, gerr oon j^eespcn unb id), begaben uns in has ßelt ber JJrrau SÖlarfegräfin, um i^r unfere ^ufroartung 3U machen 'Darauf 5U JJ^^au oon ßolften, (Battin bes ^Jlajors 00m ^Regiment Scf)mettau, einer fel)r ^übf^en Jrau mit gemanbten, gefeiligen formen. 5}on ba in bas 3^It ber Jrau oon (Borten, beren Sülann, (Beneral ber Artillerie, an bem läge kommanbierte. 5Bir fal)en uns bie genau unb prä^ife ausgeführten Artillerie* manöoer an, es rourbe mit ^artötjc^en, bomben unb kugeln ge[^o[[en unb bas Artiüeriekorps führte barauf no(^ oerf(^iebenc Übungen aus. Abenbs fpeiften mir im 3^1^^ ^^5 (Brafen Si^mettau, too Qtxx unb JJrau oon j^olftein^) bie J5o""ßurs mad)ten. ^ad) bem Souper tourbe ein prächtiges 5eueru)erk abgebrannt, roeI(^es anfängltd) roo^Igelang, aber ein ent[e^li(^es Unroetter, toeld)es mit Sturm unb !Regen losbrad), ftörte ben JJortgang unb (Erfolg berma^en, ha^ es aufgegeben roerben mu^te, unb jcbcr entfernte fi^ bur^nä^t, um mit großer 2Jlü^e bie 2Bagen unb ^ferbe auf5ufu^en, bie roegen ber !nienf^en* ma[|en oon 3u((^auern unb ber (Entfernung, in ber Dunkelheit fc^roer 3U pnben toaren. 3d) ftieg mit meiner Sc^toefter Cotte in einen 2Bagen, roir unterhielten uns roä^renb bes ^Rückroeges Iebl)aft unb erreid)ten enbli^ um 11 U^r S^lesroig. Der königliche (Barten toar ebenfo roie oor einigen lagen illuminiert, aber nur toenige 3uf^auer roaren toegen bes fc^lec^ten ÜBetters oorl)anben. ^ier^e^n Jage lang ^örte es nicf)t auf, in Strömen 3U regnen, fo ba^ bas ÜBetter toa^rlic^ mdji bie J^^^übungen begün[tigte unb oiele ^rankl)eiten , befonbers unter ben gemeinen Solbaten, entftanben, toeli^e ftets ber !Hau^eit bes 2Betters ausgefegt toaren, o^ne toirkli^en Sd)u^ unter ben 3elten 3U pnben. Als ^emeis feiner allgemeinen 3ufrieben^eit mit ben ÜJlanöoern feiner 3^ruppen foll ber ^önig bei jebem ^Regiment 60 Xaler unter bie Solbaten oerteilt ^aben. Kenner beri(^ten, ba^ bie 3Jlanöoerpläne unb Dispofitionen oor3Ügli(^ angeorbnet toaren, unb i^re Ausführung tro^ ber Ungunft bes
*) 1779 ausgcftorbencr 3^)^19 ^^^ iüngercn Jiönigltd)cn ßintcn. 2) 3ßö6nfaüs (Braf unb (Bräfin j5o^tßiTt'5oIfteinborg.
3lm bäni[^en ^ofe auf Sc^Iofe (Bottorf, 1754. 13
Icrrains, auf roel^em bie Gruppen lagerten unb anberer na(^= teiligen Umftänbe, ni^t toeniger gut getoefen fei.
Den 18. 3uni. DlJlorgenö ma^te ic^ bem Ober^ofmarf^oll unb ben Q^xx^n üom (Eon[eil meine ^ufmartung. 'Darauf ging es in bas ^orsimmer bes Königs, too x6) bis ^ur ^^afel^eit blieb. 36) fpeifte mit meinen S^roeftern, mel^e mit i^rer ^breife befc^öftigt toaren, bei ^axxn von Jo^ßspen. Sie cnt* lernten fi^ [ofort na6) bem (E[|en unb gaben mir 20 laier für ha^ Jröulein von g^jt^aufen in !Iien^aufen unb JJrau von Älingenberg gab mir nod) befonbers 12 Xaler mit. Der Kammer* f)err oon dienen, ber mit uns gefpeift Ijaite unb ben ic^ na^ bem Ankauf eines guten ÜBagens befragte, riet mir, benfelben in Berlin bauen gu lajfen unb gab mir bie ^brejfe bcs !IBagen= bauers. !Jla^mittags \taiieh xd) oerfc^iebene ^efu^e ab, unter anbern auc^ beim (Brafen oon Bentinrfi unb ^^xxn üon ßarrei), iDel(^er feit einigen lagen aus bem ^aaq angelangt toar unb mit rDel(^em ic^ bk (El)re l)aiie, bie im ^aaq gef^loffene ^e* feanntf(^aft 5U erneuern. Darauf begab i^ m\6) roieber an §ofe. ^benbs foupierte i(^ bei ^IRabame Ogier. 36) fpielte ►eine Partie treffet mit §errn üon ßarrei) unb bem Oberft oon (Ei)nbtcm. 3d} geroann einen Dukaten. Das Souper töurbc [cl)r gut feroiert unb töir unterhielten uns nochmals faft bis 1 U^r na^ ajlitternadjt.
Den 19. 3uni. ÜJlorgens ging i^ an 9)0^e, id) fpeifte bei §errn oon ß^^^pen, roo meine Sd)tDeftern fid), im begriffe nad) ^abexsUhen 5U fahren, befanben, Sie brachen in ber üat gleich na^ bem DORittageffen auf. D^lac^mittags erlebigte id) einige Sefud)e unb begab mic^ gegen 5lbenb roieber an ben §of. Darauf he^rte id) ^eim, um mid) mit Schreiben 3U befc^äftigen.
Den 20. Juni. !Reifetag bes Königs. 3rrü^5eitig begab id) mid) ins Sd)lo6 um nod) bem Oberl)ofmarfc^an unb ben §errn oom (Eonfeil meine ^lufroartung 5U machen; bann ging id) in bas königlid)e 53orgemad), um ^bfd)ieb oon meinen Be« kannten 5U nel)men. Der Äönig ful)r um 9 U^r morgens ah, unb ber §^^5og oon ^raunfd)U)eig mit feinem Sol)ne, bem (Erb« prin;^en, reifte unmittelbar nad) il)m. ^Im ^orabenb ber ^^Ib« reife l)atte ber Äönig bem (ßünftling unb gcl)cimen !Hat bcs
14 21. ß. (Bräfin 3U 9lan^au.
J5er3og5, hen Dannebrogorben Dcrlic^cn unb ücrfc^icbenc anberc ^IRiniftcr mit hoftbaren üabatiercn unb (Bef^enken bcbad)t. Der §cr5og teilte ebenfalls (Bef(^enhe an unfcrem §ofe aus. ^aö) ber ^breifc ftattete i^ no(^ üerfc^iebene Befuge ah unb mad)te unter anbern au^ bem §^1^3096 ^on ^loen ^) meine ^uf* loartung. Darauf fpeifte ic^ bei J5errn von §eespen, ber mit [eine f(^öne unb rec^t 3al)Ireic^e ^Ulebaillenfammlung 5eigte. §err üon ber Often unb i^ trennten uns am 5Jlorgen, bo er 5um (Befolge bes Königs gel)örte. S^lai^mittags [tattete ic^ eine !nienge Sefuc^e ab mit bem ^ammerl)errn Baron 6oer^^) (iDeI(f)er eine J^öJ^^Qi^Mr lo^ter bes Staümeifters geheiratet l)at). 2Bii roaren au&) übereingekommen, am anbern iülorgen gemein[am bie !Reife oon S6)ksw\q nad) 3^el)oe anjutreten, tx)o er feinen 2Bol)n[i^ ^at. ^benbs begab i^ mi(^ einen 51ugenblick aufs Sd)lo6, tDO nun bas SlJlarkgrafenpaar re[ibierte. 36) mad)te ber Jrau 5!Jlarkgräfin meine ^ufroartung, bie mir bie (E^re er* 3eigte, mi(^ 3ur 5IbenbtafeI auf^uforbern, aber i^ roar f^on bei 5rau oon 3ngart öerfagt. !)[Jleinem gaustoirt jaulte ic^ barauf für ÜBo^nung, J^urung unb einen roten Stoff 3um 5ln3uge 16 Dukaten. Dem S^Iestoiger S(^neiber für ^n* fertigung einer roten Uniform mit ©olbtrejfen unb einer roeifeen 5Befte 7 Dukaten. Dem HJlietfu^rmann für 5ul)rrDerk nebft Irinkgelb 9 Dukaten, ^ad) biefer unangenehmen Bef^äftigung oerabfd)iebete ic^ mic^ bei §errn unb ^xau Don §eespen, u)o i^ ber Diener((^aft einen Dukaten 3^rinkgelb gab, unb begab mic^ 5um Souper 3U J^au oon 3ngart, too i^ [e^r angenehme (Be(eIIfd)aft fanb, unter anbern roar bea(^tungstoert ein getoifjes junges JJ^äuIein oon Bro&torff, aus bem ^ree^er ^lofter, ein ^übfc^es, liebenstDÜrbiges Wähdjen. 3d) war in Bergroeiflung, biefe an3ie^enbe (Be[en((^aft oerlajjen 3U muffen unb begab mid) um !0litterna(^t 3U §Qufe.
^m anbern ÜJlorgen, h^n 21. 3uni, reifte ic^, na(^bem 16) alles be3a^It l)aite, um 6 U^r oon S^Iesroig ah. 3d) fe^te mi^ in ben 2Bagen bes Baron (Boer^ unb lie^ ben meinigen,
^) t^i^icbrid) ^axl, Ic^ter 5^^309 ^on *piocn, f 1761, toorauf bie plöm[d)cn ßanbc an 'Dänemark fielen.
2) (Et)riftian 2luguft 35aron oon (Boer^.
2Im bäni[d)cn ^ofc auf 5d)Io6 (Bottorf, 1754. 15
mit meinen beiben Dienern, folgen. Um 11 U^r erteilten mir O^enbsburg. 9)m frü^ftüÄten toir ein roenig unb roec^felten raf^ bie ^ferbe, roeli^e roir, toegen ber 3al)Irei^en !Reifenben, bie 5}orfi^t gel)abt Ratten, am üage Dort)er 5U belegen, ^uf l)albem !IBege nahmen roir ein befd)eibene5 kleines 3[Rtttage((en ein unb erreichten enblid) um 7 Ul)x abenbs glürfilt(^ 3^el)oe. 3(i} roo^nte in bem [e^r ^übf(^en $öufe^) bes Baron ©oer^, bem fc^önften in ber Stabt. Die Jrau üon ©oer^ fanben roir n{d)t 3u $öu|e, [ie toar nad) ^^mburg gefahren 3U i^rer Sd)rDägerin, JJ^au oon (Bülbenhrone. 9)^xx oon ©oer^ bef(^loö am anbern OJlorgen mit mir toeiter naö) §ontburg 3U reifen, ^ir fpeiften 3U ^benb unb oerlie&en 3^e^oe am anbern S[Rorgen, ben 22. 3uni um 8 U^r.
^) *Dcm jc^igcn pnn3cffcnl)of, 1751 oon \\)m buid) Äauf oom (Brafen .Roci)us ßr)nar, 2lmtmann 3U Steinburg, erroorbcn.
I
!Ret)oIutton mh Legitimität
in bcr
(Bc|(^i(^te Der Cr^ebuna W^swiq-.^omm.
Unterfu^ungen gut (Ent[te^ung5gefd)t^te unb jur Politik ber ProDifori[cf)en ^Regierung
oon
Öcrmann ^aqtmf).
aozi
Qufn^n H. ;Vorf(f)iinqf« 9b 4.
(Einleitung.
Überblidi über bie (EnttDtÄIung ber fd)Ie6U)i9=I)0lfteimf^en ^togebtsäumja^re 1848.
1 . ©tc einem bäntf d^en (Bejamtjtaat entgegeniDirRenben Äröfte.
Die (Erl)cbung S6)ksvo[q^ ^ol\kms nimmt in ber !Hei^e ber Beroegungen bes ^aljxes 1848 einen befonberen ^la^ ein. 3töar [inb and) ^ier 53erfa[|ung5= unb ^ationalitätstbeen roirk^ [am, ift aud) i^re 55orgefc^id)te gekennzeichnet burd) ben Äampf gegen bas ab[olutiftif(f)e 5i)[tem. ^ber roä^renb biefer ^ampf feinen Ausgangspunkt anbersroo um bie 2Benbe bes 18. ^um 19. 3ö^r^unbert l)at, ift bies für bie Herzogtümer S^Iesroig« Öolftein nur zum üeil ri^tig. ^m knüpft ber ÜBiberftanb gegen bie abfolute D^egierungsform oielme^r an ben früher ^errf(^enben, allgemein aber längft im Sinne ber unumfd)ränkten Jürftengetoalt entf(^iebenen Streit zroif^en biefer unb ^^n Stänben zur 3eit bes bualiftifd)en Stänbeftaats an. 3n S^Iesmig^ §oIftein ^at ber 2lbfoIutismus niemals feften JJ^ife g^f^fet. ^ol)l ^aben es aud) t)ier bie Canbes^errn nic^t an ^emü^ungen ^ur Dur(^fül)rung i^rer ^läne fehlen laffen. Die innere ©e= (d)id)te bes Canbes im 17. J^^i^^unbert bietet basfelbe ^ilb roie bie ber meiften Staaten jener 3^^^; fie roirb gekennzeid)net bur^ bas ^Ringen ber partikularen 6etoaIten, bie in ben £anb= (tänben fid) barftellen, gegen bie glei(^z^^*^9 ^"f abfolute j^err« fd)aft unb einen (Einl)eitsftaat gcrid)tete Tla6:)i bes Canbes^errn *).
Die befonbere (Enttoid^Iung ber Herzogtümer fe^t ein, als es ben ^erzögen nid)t gelingt, bie Canbftänbe ^ier, mie es in Dänemark ber Jall ift, ^nx ausgefprod)enen ober auc^ nur ftill- td)a)cigenben ^erzid)tleiftung auf i^re ftänbifd)en ^Hec^te ju be«
') Waii], i?ur3e |(^Ic5U)ig.l)ol[lcini|cf)c ßanbcsge|d)id)te S. 111.
2*
2Q ^ermann ^aq^nai).
töcgcn. !IBöl)renb in Dänemark bie ben lenbcnäen bes 3ö^i^= l)unbert5 entfpre^enbe abfolutc §errfd)aft eingeführt mürbe, blieb in ben 5um leil mit i^m oerbunbenen, burd^ bie ^er(on bes §err[^er5 oereinigten §er5ogtümern bie [tänbifc^e 5}er= faffung in, toenn audj gef^rDäd)ter, 5Birkfamfeeit. Die Stäbte Derlieren i^re Canbftanbf^aft^); befto 3ä^er ^ält aber ber ^bel feine ^nfprüd)e auf eine ftönbif^e unb ba5U beiben Qex^oq-- tümern gemeinfame 53erfa[|ung aufregt, unb erholt fo ein [peäipfd) [^lesiöig = ^olfteinif^es ftaatlic^es Sonberleben. ^uc^ nad^ ber ^Bereinigung bes ^er^ogli^en 51nteils Don Sc^lestöig mit bem königlichen, 1720, toirb „Prälaten '^) unb !Hitterfd)aft" bos ßanbtagsre(^t md)i bestritten; bie alten Canbesre^te toerben Dielmel)r bei jebem !Regentenroe^fel, 5ule^t 1840^), feierlii^ be= [tätigt. 2at[ä(^li^ berufen mürben bie alten Canbtage im Caufe bes 18. 3a^r^unberts nic^t me^r; ber Canbtag üon 1712 toar ja auc^ nur Don ber !Ritterf^aft bes Canbes befc^iÄt toorben. ^ber bie je^t im „nexus socialis" tjereinigten ^bligen beiber Öergogtümer Ratten 5u einem (Ein[pru(^ kaum 55eranla[|ung, ha aufeer i^rem f^lestt)ig=^olfteini[^en ^nbigenaf*) befonbers aud) bas SteuerberDilligungsred)t ber Stänbe m6)t angetaftet rourbe, inbem bie ^Regierung keine neuen Steuern ausfd)rieb. Dafe unter biejen Q5erl)ältni[(en bie ftänbif(^en (Einri(^tungen n\ä)i ftillf(^roeigenb üergeffen rourben, lag baran, ha^ ber ^bel bes Canbes, bem \a hk ÜBa^rung ber lanbftänbifi^en 3ntere[ien allein no(^ oblag, ^u einer feftgefügten, ^unftartigen ^örper= J(^aft, bem „Äorps ber Prälaten unb !Hitterf(^aft", 5ufammen= gef^lojjen toar''). Das l^lofe allerbings auc^ bie (Befa^r ein.
1) 1675 tDurbcn [ic 3um legten ÜJlale ju einem Canbtage berufen.
2) "Die aus bem 2lbel bes Canbes [tammenben ^röpfte ber oier abeligen Älöfter Sd)Iesn)ig, ^ree^, Üterfen unb O^e^oe bilbeten bie Prälaten* [c^aft bes ßanbes.
3) A.Samroer, bie Staatserbfolge ber 5cr3ogtümerS(^IestDig=5o^*ß^"^X- '») (Ebenba Seite IX. 1730 rourbe es no(^ beftätigt.
5) Sd)on 1657 toar bie ^itter[d)aft, um eine S^roäd)ung bes (Ein= ftujfes bes SIbels 3U oer^inbern, 3u einem befonberen (Tonoent 3ufammen« getreten, b^\]^n OJIitgliebcr fid) Derpflid)teten, orbcntlid) auf ben Canbtagen 3U er[(^einen unb bis 3um (Enbe aus3ul)arren. 5Bai^, Sd)IesrD.«5o^teins (Bc[d)ic^te II. 2, S. 668.
Devolution u. Cegitimttät i. b. (Erf)cbung Sc^lestoig^^olftcins. 21
bafe biefe Korporation bie Canbesrc^te als t^rc befonberen Prioilcgien anfe^en lernte. 'Bis 5U einem getx)i[|en ©rabe ift hks aud) eingetreten. 3m Verlaufe bes 18. ^a^r^unberts toirb bie 5Jlat[e ber ^eoölherung ben Seftrebungen ber !Ritterfd)aft mef)r unb me^r entfrembet. ^\d)i me^r als £anbes=, [onbern als Stanbesfa^e er[d[)eint bie Oppofition bes ^bels, roenn au^ in ber Jorm bas gemeinftänbif(^e Prinzip gerDal)rt bleibt^). 2Iud) als 1775 bie „Stänbige Deputation ber Prälaten unb !Hitter[(^aft" eingerid)tet roirb, mag bas 3ur Belebung bes (tänbifd)en (Be[cf)äftsganges beitragen^); bas 3ntere[je roeiterer Greife roirb baburc^ ni^t geroedit. Das SetDufetfein einer ftaatli(^en Sonberejiften^ ber je^t in oollem Umfang mit bem Äönigreid) Dänemark Dereinigten §er5ogtümer, bur^ ben „nexus socialis" unb bie [tänbif^en ^efugnifje ber !Ritterf^aft mü^fam aufre(f)t erl)alten, ift im S(i)rDinben. 1776 bringt eine ^er= orbnung ein ben [ämtlid)en Cänbern ber Krone gemeinsames 3nbigenat. Der (Ein^eitsftaat f(^eint fic^ aud) ^ier — %voax er^eblid) [päter als in ben meiften Staaten — burd)5ufe^en. ^ber nun tritt eine neue üRa^t auf ben Kampfpla^, bie, roenn aud) er[t nad) langem roei^felDoIlen Kampfe, ]\d} burd)= fe^en roirb: bas ^Rationalitätsberoufetfein. Qwax ^at man oon alters^er öon ben beutfc^en unb ben bänifi^en ßanben ber Krone ge(prod)en; boc^ umfajfen jene ^e3ei(^nungen nic^t jenen burc^= aus gegenfä^li(^en unb ausjc^liefeenben ^or[tellungsgel)alt, ben tüir, beeinflußt burd) bie (Entroicfilung geiftigen unb ftaatlic^en l'ebens im 19. Ja^r^unbert, bamit oerbinben. Die !Ritter[^aft l)ot ben 2Biberftanb gegen bie Krone nid)t aus nationalen, nic^t aus beutfd)en (Befid)tspunhten l)eraus betrieben. Die '^nq^^ l)örigkeit §ol[teins 3um ^erbanbe bes beutfd)en !Heic^es roirb bisweilen fogar umgekel)rt oon ben Canbes^errn als ein ^ülittel
*) (Binc ^eftaUungsurftimbc für einen „2anb«5inbicus" 00m 3a^re 1748 (D7ad)(a^ oon Sd)Ieibcn) [prid)t 3tDar nod) oon ßanbtagcn, aber ber ÖQnbihus wirb beftallt „für uns unb im ^af)men ber gefammten bitter« |d)aft bcibcr 5^'^3ogtl)ümer", oon ber er aud) befolbct mirb. ^ergl. aud) T^alcfi, Sammlung ber tDic^tig[ten Urhunbcn betr. bas Staatsred)! oon öd)Ic5tD..5oI[t.
2) Springer, 'Dal)lmann, I. 123.
22 ^ermann §agenal).
3ur Ausübung eines DruÄs auf bie Stönbe benu^t^). ^ic^t in ben Unterfc^icbcn ber Station unb ber Spraye liegt has Irennenbe; [onbern barin, ha^ neben einer je^t aber nod) nid)t roirhfamen ^erf^ieben^eit bes (Erbfolgered)t5 bie ^erfa|jungen oerf^ieben finb, berul)t ber (Begenfa^ 5rDifd)en bem Äönig= reid)e unb ben §er5ogtümern, ben ^u Überbrüchen roo^l ^usfic^t Dorl)anben roar. "Da bereitet im legten Viertel bes 18. 3al)r= ^unberts has nun entftel)enbe S^ationalgefül)! bie (EnttoiÄlung oor, bie ben Sprung in bem alten (Bebäube ber bänif^en Tlo= nard)ie 3uer[t 5U einem beutlic^ rDa^rneI)mbaren ^Rife, bann 5u einem klaffenben Spalt erroeitern [oute, um es äule^t gönglic^ 3U 3erfprengen.
Die Beöor3ugung bes Deutfc^en unter Struenfee, bas ^uf= rüÄen fo öieler Deutf(^er in ^o^e Staatsämter, ber amtlid)e (Bebrauc^ ber beutf^en Sprad)e unb bie bamit 3uglei^ bekunbete 55crac^tung bes Dönif^en im Königreiche beleibigen ben 5tol3 bes bänifc{)en 5}olkes unb erroe&en einen berüu^ten Sflational= |inn. So einmal wadj geworben, erkennen bie Dänen, ha^ fic^ bas beutfc^e ÜBefen eigentli^ immer 3U fe^r breit gema(^t Ijabe. Tlan entbeut eine „Ii)bfkeri" in Spracf)e unb ßiteratur [oiüo^l toie im §of= unb Staatsleben, unb man beginnt, [i(^ bagegen auf3ulel)nen ^). ^uf ber (Begenfeite aber f^lummert bas !Rational= gefüf)l; nod) Struenfees 5)orgel)en erklärt [id) nic^t aus natio= nalen, fonbern aus perfönlic^en ^etoeggrünben^). Die Seroegung im bänifc^en 53olke er3eugt keinen (BegenbruÄ, benn bie Se= roo^ner ber ^^x^oqiixrmv [inb keine S^lation für fi^, ^aben als fol(^e kaum eine Xrabition, toie etroa hk Dänen, ha fie in i^rer Politik \djon feit langem mit Dänemark 3u[ammengegangen finb. Das !Rationalgefül)l, bas ^ier entfte^en kann, mujg ein beutfc^es fein. Unb bas gibt es noc^ nic^t, roeil bas ^erüu^tfein ber ßufammenge^örigkeit ber beutfc^en Stämme noc^ nid)t r)orl)anben ift*). ^nx als Kulturnation bauen fie fi^ ein geiftiges !Heid),
1) 2Bat^, a. a. O., IL "Banb, 2. 53ud), S. 614.
2) 'Danmarfts Obiges ^i^toric V, S. 401, 402.
3) Scfelcr, 3ur Sd)Iestt)ig = ^oIftcint[d)en Sad)c im 2lugu[t 1856. Danmarhs 9?{gcs ^{[torte, ^b. V, S. 347.
4) gjicinecfte, 2BcItbürgertum unb <JlationaI[taat, S. 26 |f.
^coolutton u. ßegttimität t. b. (Brf)cbung Sd)Iestt){g=5oI[tcins. 23
ber Citcratur unb 5Bi||enf^aftcn. Diefem !Rei(^e gehören ancr= bings bie Q^v^oqtixmex, Dornef)mItd) Joolftein, an; biefes bilbet fogar eine feiner blü^enbften ^roöinäen^). ^olitif^ bagegen fü()Ien [id) bie 3erDol)ner S(^Ie5rDig«§oI[tcin5 als Dänen 2). Die fc^toeren S^Iöge, bie bas bänifd)e !Hei^ um bie ÜBenbe bes Ja^r^unberts au53ufte{)en I)at, Ia[|en fogar ben 3iifammen= ^ang ber eingelnen üeile ber 5Jlonar(^ie no^ enger töerben. Der einsige Jrembhörper im bänif^en Staatsoerbanbe ift ber „ncxus socialis" bes f(f)IestDig=^oIfteinif^en ^bels.
^ber gerabe in jener 3ßit bereitet fi(^ ber Umf^roung oor. Die napoleonifd)en Kriege fd)affen ein beutf(!)es S^lationalgefü^I, 3uglei^ aber toerben }e^t bie 3been ber fransöfif^en D^eoolution Don bem SJlitbeftimmungsrec^t bes 55oIftes an ber ^Regierung, bie bis ba^in ol)ne bie Q3erbinbung mit nationalen Beftrebungen in ber Cuft gegangen Ratten, praktifci) toirfefam.
Obglei^ politifd) Don Deutf^Ianb getrennt, toirb bas Canb nörblic^ ber (Elbe (nun 5eigte fi(^ bie Bebeutung, bie bas geiftigc Deutfd)tum boc^ aud} in eigentli(^ nationaler Begie^ung ^atte), roerben roenigftens bie (Bebilbeten oon ber QBelle ber 3^^^= gebanhen erfaßt. (Es entfte^t bas Verlangen, nic^t nur an hm geiftigen ©ütern, fonbern auc^ an ben politif^en 6efc^i(feen ber übrigen beutfc^en Stämme teil3unel)men. ^usgangs= unb !IRittelpunlit ber ^emegung ift bie Vieler Unioerfität. Die Stubenten freiließ finb no(^ ni^t oon bem neuen (Bebanken er= griffen. 31}X ^erl)alten bei Daf)lmanns 2Baterloorebe ift bc= ^eid)nenb'% ^ber eine !Rei^e jüngerer Ce^rer^), beren tätigften einer eben Dal)lmann ift, toirb ^ier ^erkünber ber ^erfaffungs= unb ^ationalitätsibeen, bie bas 3ßi^olter beroegen. Die oon
^) ^crgl. ^. Äar)[cr, (Bci[tig»rcltgiö|cs Ccbcn auf Srf)Ioö (Emhcnborf. prcu|3. 3abrb, 1911, 2. *p. o. ^tbtmann^^iisptn, Kultur unb 9lbcl in 5d)lcsiDig«5ol[tcin tDä!)rcnb bes 18. 3af)rf)unbcrts: Sd)lcsro.»i5o^^- ^U"lt« luilcnbcr 1912. Sd)Icibcn, 3w9«"öcrinncrungcn eines Sd)lesu)ig«J5oUteincrs. f). 5d)ul3, Jriebric^ (E{)ri[tian, 5^1^309 »O" 2Iugu[tenburg.
2) 3anfen, U. 3. Cornfen, S. 78.
«) 3an|en, U. 3. ßornfen, S. 87, 2lnm.
*) 2Iufeer 'Dal)Imann roaren bics norf) J^al*, Iiüejten, ^arl II). "iBeldter unb bann nod) ber 21r3t ^€qew{\d), beljen S(t)iDc[ter 'Dal)Imann !)eiratetc. Öergl. Springer, 'Da!)Imann I. 84|f.
24 ir^ermann Qaqenal).
il)ncn begrünbete ßcitf^rift, bie „Vieler Blätter", bie fid) balb einen angefe^enen tarnen in 'Deut{d)Ianb mad)en, tragen i^re ^nfd)auungen and) in Greife, bie nic^t üon i^rer Tätigkeit als j^o^fc^ulle^rer errei^t toerben. !Run erft, ha bas 0^ationaUtät5= prin5ip auf beiben Seiten 5um Dur^brud) gekommen toar, brol)te ein Konflikt.
2. *Dte ©cbeutung bes !Red^t5= urtb bes JRattonalprinätps für bie 6^t3ogtümer bis 3U bcn 40 er 3al)rcn.
Sieben biefen neuen 3ntere||en unb (Begenfä^en nimmt [id) ber frühere, aus ber 3eit bes bualiftif(^en Stänbe[taats überkommene (Begen|a^ 3tDi[c^en Canbes^errn unb Stäuben, ober üielme^r ^bel, oeraltet ous. (Er bekommt faft einen läc^erli(^en ^nftric^^). 1>k !Irägcr ber neuen 3been Ratten fic^ burc^ bie 55er^ältnij|e in ben abfoluten Staaten, in benen ^rone unb ^bel löngft einen feften Sunb eingegangen roaren, baran getDöl)nt, in bem mit ^rioilegien ausgestatteten ^bel ebenfo fe^r einen (Begner 3U fel)en, toie in bem JJürften. D^un oer^arrt ber ^bel S(^IestDig= goljteins ja no(^ in Oppofition jum Canbes^errn, be[|en (Be= roalt anä) er be[d)ränken roill. ^ber roir fe^en, ha^ biefc Oppofition in i^ren Urfa^en unb Wirkungen partikulariftif^ geroefen ift; bie neuen 5[^erfa[jungsbe[trebungen brängten jebod) auf eine (Einheit ^in. ÜBürben nun bie [(^lesroig = l)ol[teini[c^en ^bligen fä^ig fein, 5lnf(^Iuö an bie neuen ^eroegungen ju ge= roinnen? ober oom Stanbpunkt ber le^teren aus gefe^en: roürben bie 5)ertreter biefer hk altftönbifc^e Oppofition für i^re Qkk nupar mai^en können ober tooflen?. "Dafe biefer Bunb 3uftanbe kommt — roorin bas eigentümlid)e ÜBefen ber f^lestDig= l)oIfteinifd)en ^etoegung beruht — beroirkt ber breifai^e Um= ftanb, ha^ einmal bur^ bie unkluge bänif(^e Finanzpolitik ^)
1) •Da^Imannn, (Ein 2Bort über ^ßerfafjung (Vieler «Blätter 1815, I. 47). Siel)e aud) Springer, a. a. O., 1. 129.
2) "Die *Bcrorbnung com 15. 'De3embcr 1802, bie für bie 0=?egierung bas unbc[d)ränftte *Be[teucrungsred)t in 2ln[prud) na\)m, traf sroar 3unäd)ft nur bie 2lbeligen, bie bis bal)in rDeitgel)enbe Steuer« unb 3oIIpriütIegien ge« no[|en Ratten. 2tber i^r ober Dielmel)r befonbers au(^ T)at)Imanns ^eftreben, bie 5lngelegen^eit als 2anbes[ad)e aufaufaffcn, beftam eine mäd)tige Unterftü^ung burd) bie berücfitigtc Sanfeopcration üon 1813. «ßergl. Sd)Ieiben, I. 56 ff.
5?cDoIution u. ßcgitimität i. b. (Erl)cbung Sd)lcsit)ig=5ol[tcins. 25
öas hen Stänben 5u[te^cnbe Steuerbeiuilligungsre^t eine früher nie gekannte ^^olhstümli^keit getoinnt, ha^ ^rüeitens in bem neuen Sekretär ber „Jortiüä^renben Deputation ber [^Ie5U)ig= t)oIfteinif^en ^rälaten unb !Ritterf^aft", 'S^. (t^r. T)af)Imann, ein sodann getoonnen toirb, ber in ber ^erteibigung partikularer prioilegien in biefem Jalle bie !Hcttung allgemeiner ^[^olksrec^te erblickt*), unb ^a^ enblid), als ^orbebingung ba^u, bie !Ritter= [d)aft burc^ bie lange ß^it bes ÜBiberftanbes gegen bie 3rür[ten= geroalt nid)t mel)r fä^ig ift, auf bie Seite bes 2anbe6l)errn 3U treten. So ge[^ie^t es, ba]^ ber ^ur ^erteibigung partikularer 3ntere[|en begonnene Äampf nun notgebrungen beiträgt 3ur (Entfte^ung eines (Ein^eitsreic^es, freili(^ nic^t bes üon i^ncn bekämpften.
So roirb es mögli^, ha^ ber Streit in ben alten formen n)eitergel)t: bas ^iftorif^e !Re^t, bie Canbesprioilegien bleiben ber Sc^lad)truf. ^ber baburc^ barf man [ic^ ni^t barüber täu(^en lafjen, ba^ ber 3n^alt bes Streites fi^ allmäl)li(^ änbert. 5Benn man ein Silb gebrauten roiH, kann man jagen, hü^ in ber unf^einbaren §üne bes l)iftori[(^en !He(^ts ber \6:jöm Schmetterling bes erroai^enben Volkstums ^erantoä^ft, bis er 1848 bie Jlügel auseinanber faltet 5um kur3en Jlug um bas üic^t ber JJrei^eit. Ober anbers ausgebrückt: 3m Caufe bes 19. 3a^rl)unberts roirb bie Qa\)l berer immer geringer, benen bie £anbesred)te, Selbftänbigkeit unb Untrennbarkeit ber ^^x^oq-- tümer unb (Erbfolge im !0lannesftamm, ber (Begenftanb bes Kampfes [inb, bie Qa\)l berer, bie barin nur Waffen im Streit um bie Orbnung ber Q3er^ältni[je im Sinne bes ^Rationalismus unb Äonftitutionalismus [te^en, immer größer.
^or ber Qanh allerbings, als ber ^bfolutismus fein §aupt lüicber erl)ebt, als bie 3egei[terung ber Befreiungskriege o^ne ^IBirkung jerrinnt, als burd) bie Äarlsbaber Be|d)lüjje bie „Äieler Blätter" 3um Sd)rDeigen gebrad)t merben, ha hzb^ukn bie aus ben alt[tänbi[d)en !Red)ten crtDad)[enben Jorberungen [c^on üiel: bie einzige öanbl)abe für eine (Beltcnbmad)ung Don Canbes^ b. ^. Bolksred)ten. So [iel)t, roie roir |d)on l)örten,
') Springer, 'Daf)lmnnn, I. 125.
26 f)exmann ^agenal).
Dal)Imann bic Sad)c an, riid)t [o ein großer Icil bcr !Ritter= f^aft, ber nichts roill als [ein !Rc(^t, bas oerbrieft unb bcfc^rooren ift. So kommt bic ^^orftcHung bcr Prälaten unb !Hitterjd)aft an bcn Sunbcstag 3uftanbc^). Die (c^nöbc ^brocijung^), bic bic 5^ittcrf(^aft bort erfährt, biefc Sic^tbarma^ung bcr (Bctoolt bcs ^bfolutismus, bcr jcbc aud) no^ fo bcrc(^tigtc ^efc^ränfiung bcr Jürftcngcroalt untcrbrüÄt, i[t glci^too^I bcr crftc S6)x\ü 3U feinem Untergang. Duri^ il)n rourbe guerft jene ^erbinbung 3tt)if(^cn bcn fort[^rittli(^cn Gräften 'Dcut(d)Ianb5 unb ben j5cr3ogtümern ^crgcftcllt, bic für bic ^lusbrcitung üon ^ationaI= [inn unb Äonftitutionalismus in Dcutfi^Ianb fo fruchtbar geroorben ift: Die ßiberalcn Dcutfc^Ianbs erkennen in ber „!Hitterfd)aft", bic fi^ oon oorn herein too^I nid)t i^res Beifalls erfreut l)ai, 2cibcn5gefäl)rten unb folglich Bunbesgenoffen, unb in S(^lc5tDig= ^olftcin beginnt aud) in bcn Greifen bcr !Rittcrf^aft — getoi^ roibcrrDillig ^uerft noc^ — bas ^croufetfcin auf3ugc^en, ha^ felbft bas un3rDeifel^afte !Ke^t ni^t fd)ü^t, unb ba^ eine !Reu= geburt Deutf^lanbs kommen mufe. Der f(^IestDig=()oIfteinif(^e 2lbcl ift ein rocitcres Stück links gef(^oben.
Darum lä^t man aücrbings bic auf ber alten lanbftänbi« f(^en ^[Jcrfaffung beru^enben !Re(^tsanfprü(^c keinesrocgs fahren, iro^ bcs Spruches bcs ^unbestages, ba^ eine in anerkannter 5Birkfamkcit beftcl)enbc Q5erfaffung in golftcin nidji öor^anben fei, lebt biefc tociter, 3um minbeftcn in bem ^nfpru^c bcs „Äorps ber Prälaten unb !Ritterf^aft", beffen ncxus socialis übrigens tüicber beftötigt toirb. Das Canbesre^t geroinnt in bcn folgenben Ja^rgc^nten fogar noc^ an Bebeutung babur(^, ba^ man in btn §ßr3ogtümcrn forbcrn kann, toas man anberstüo erbitten mufe. Q[^orläufig f^eint bic 5!Jlctterni^f(^e Staatskunft aücrbings 3U triumphieren. Da^lmann gibt bcn ^ampf auf, unb einige 3a^re ift alles ru^ig. Das Bürgertum finkt, kaum erfaßt üon ber Segeiftcrung bcr Sefreiungskriege, mieber zurück in bcn frül)eren ßuftanb gemütlichen Sonbcricbcns in bcn engen Greifen feiner örtlichen (BcmciniDcfcn ^).
1) 'Denft[(f)rift ber Prälaten unb S^itter[d)aft u[u). 1822.
^) 3- ör. 5. Sd)Io[jer, 9?e(^tsguta(^ten ufro. (Hamburg 1831.)
3) o. Sr)bel III. 15.
^cDoIution u. ßcgttimität i. b. (Brt)cbung S(^IcsiDig*5oI[tctns. 27
^ber bie (EntröiÄIung f^cint nur ftiKe 5U ftc^cn. ©ie S^Ie5tDig=§oIFteiner ^aben nun hen ^n[(^lu^ an 'Deutfd)Ianb au(^ in be3ug auf bas poIitif(^e Denhen üolläogcn. Die akabe» mifd)c 3ugenb erfüllt ]id) me^r unb me^r mit ben burf(^en= f(f)aftli^en 3been ber beutf^en (Einl)eit unb '^^xelljext. (Ein neues (Befd)le^t voäd)\t ^eran, oiel bemohrati[(^er, jugenbli(^ ungeftümer als bie konftitutioneüe !Ri(^tung ber Da^lmann unb 3rol(^^). 'öerge[(en ober auc^ nur in ben $intergrunb gebrängt [inb biefe barum aber ni(^t. Jali^s ^orlefungen über bas £anbre^t, bie er 3a^r für 3^^^ ^ölt, bleiben auf ^Riemanben o^ne (Einfluß unb liefern ben